Wichtigste therapeutische Grundprinzipien
Systematischer Aufbau
Anhand einer vorangegangenen Eingangsdiagnostik sowie einer qualitativen Erhebung wird der individuelle Stand des Kindes beim Lesen, Schreiben und Rechnen ermittelt. Dies gilt als Grundlage für den schrittweisen Aufbau der Legasthenie- sowie der Dyskalkulietherapie.
Arbeiten an der Null-Fehler-Grenze
Das Kind kann wieder Erfolgserlebnisse wahrnehmen und an Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen.
Ressourcenorientiertes Arbeiten
Neben dem systematischen Therapieaufbau erfolgen Interventionen aus den Bereichen der emotionalen, kognitiven und psychosozialen Entwicklung, ganz an den individuellen Bedürfnissen eines jeden Kindes orientiert.
Aufbau einer positiven Eigensteuerung
Mit Hilfe fördernder Beziehungssignale, Token-Systeme sowie richtige Lernwege und Aufgabenstellungen erfolgt der Aufbau einer günstigen Eigensteuerung zur Unterstützung und Verbesserung des Lernverhaltens.